Donnerstag, 27. März 2025

Einladung zur Sommertagung 2025

Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
der Sonderverein der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen lädt alle Mitglieder und interessierte Züchterinnen und Züchter recht herzlich zur Sommertagung mit Jahreshauptversammlung (JHV) am 20.-22. Juni 2025 nach Oberlahr im Westerwald ein.



Was erwartet Euch?

Neben der Jahreshauptversammlung erwartet die Teilnehmer/innen der Sommertagung im Programm eine Tierbesprechung und der züchterische Austausch innerhalb unserer SV-Community. Ihr könnt sehr gerne Tiere zur Tierbesprechung mit unseren Bewertungsexperten mitbringen und selbstverständlich wird für die Unterbringung eurer mitgebrachten Tiere bestens gesorgt. Am Samstagabend geht es dann gemeinsam in den westerwälder Biergarten im nahegelegenen Jagdhaus, wo wir einen geselligen Abend mit Leckerem vom Grill verbringen.

Wichtig: Aus organisatorischen Gründen müsst ihr eure Teilnahme und die Anzahl der Tiere, die mitgebracht werden, bitte bei Andrea Höh (seltene.huehner@gmail.com) anmelden.

Weitere Details zu Programm und möglicher Hotelbuchung erhalten Mitglieder mit unserem SV-Infoheft. Interessierte, die als Gäste teilnehmen möchten können Informationen per E-Mail anfordern.

Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen und kurzweiliges Treffen unserer Mitglieder und Gäste im schönen Westerwald.

Euer SV-Vorstand

Sonntag, 2. Februar 2025

Augen auf bei der Bruteiauswahl

Um eine erfolgreiche Brut dem Ergebnis kräftiger vitaler Küken durchzuführen, ist neben der Einhaltung eines geeigneten Brutplans besonders auch die Qualität der Bruteier ein sehr entscheidender Faktor. Noch lange nicht jedes Ei ist ein geeignetes Brutei.

Doch worauf ist zu achten? ….und was zeichnet ein gutes Brutei aus?




Betrachten wir das einmal am Beispiel von La Flèche Wiesenteufeln.

Bereits vor dem Sammeln von Bruteiern sollten einige Dinge Beachtung finden.

Sehr förderlich für die Befruchtungsrate und eine gute Legetätigkeit der Zuchthennen ist eine harmonische Zuchtgruppe. Dem anvisierten Zuchtstamm sollte daher ausreichend Zeit gegeben werden, sich zusammenzufinden. Zudem sollte die Größe des Zuchtstammes nicht zu groß gewählt werden. 3-5 Hennen sind bei den meisten Rassen und so auch bei den La Flèche eine empfehlenswerte Größenordnung.

Fütterung der Elterntiere
Auch die Fütterung der Elterntiere ist erheblich mitbestimmend für den Erfolg der Brut und die Entwicklung der Küken. Nicht selten findet dieser Aspekt zu wenig Beachtung. Insbesondere bei frühen Bruten ist auf eine ausreichende Vitaminversorgung zu achten.

Tipp: Neben dem richtig ausgewogenen Futter für die Zuchtgruppe wirken sich Rote Beete, geraspelte Möhren mit etwas Sonnenblumenöl und Buttermilch im Weichfutter beispielsweise positiv auf die Befruchtungsrate aus und sorgen für die wichtigen Inhaltsstoffe im Ei, die das Küken für eine optimale Entwicklung benötigt.

Bruteifarbe und -gewicht prüfen
Zwei wesentliche Aspekte, die sehr einfach eingeschätzt werden können, sind Farbe und Gewicht der Eier. Die gewünschte Eifarbe ist bei den La Flèche weiß, wobei eine zarte rosa Tönung gerne gesehen wird.

Das empfohlene Bruteimindestgewicht bei La Flèche wird meist mit 60 g angegeben.

Die Bruteimindestgewichte sollten aus guten Gründen nicht unterschritten werden. Zu kleine Eier ergeben -wenn sie nicht bereits während der Brutphase absterben- im besten Fall kleine Küken, die bereits einen schwereren Start ins Leben haben und nicht selten schon kurz nach dem Schlupf sterben. Küken, die aus „Miniatureiern“ schlüpfen und heranwachsen, erreichen meist eine geringere Körpergröße und werden als Henne mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kleine Eier legen. Man fördert somit nicht gerade die Leistungsfähigkeit seiner Zucht, wenn man zu kleine Eier zur Brut einsetzt.

Demnach könnte man schlussfolgern: je größer das Brutei, desto besser. Dies ist jedoch nicht so. Zu große Eier können ebenso problematisch sein.

Gerade bei Junghennen, die über die Maßen große Eier legen, ist oft im Verhältnis zum Dotter zu viel Eiweiß im Ei vorhanden. Dies hat bei der Brut zur Folge, dass das Küken vorhandenes Eiweiß nicht vollständig für die Entwicklung benötigt. Das verbleibende Eiweiß bildet dann eine gallertartige Masse, die dem Küken erhebliche Probleme beim Schlupf bereitet. Das Küken kann ersticken oder während des Schlupfvorgangs durch das eintrocknende Gallert am Ei festkleben.

Für die Größenentwicklung und Vitalität der Nachzuchten ist es aus meinen Erfahrungen durchaus förderlich, mit etwas schwereren Eiern von Althennen zu brüten. Das Verhältnis von Eidotter zu Eiklar ist bei Eiern von älteren Tieren günstiger für die Entwicklung der Küken im Ei. Bei La Flèche Althennen kann man bei den Bruteigewichten durchaus 65-75g anvisieren bzw. diese zur Brut einsetzen.

Stallhygiene ist auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor
Eine gute Stallhygiene ist für die Qualität von Bruteiern Gold wert! Saubere Legenester sollten immer gegeben sein, doch gerade zur Brutsaison ist dies außerordentlich wichtig. Ein Waschen der Bruteier ist unbedingt zu vermeiden, da die Schutzschicht des Eis dadurch beschädigt wird und Keime in das Ei eindringen können.

Ei-Form und Schwachstellen prüfen
Es macht auch Sinn, die ins Auge gefassten Bruteier vor dem Einlegen mit einer geeigneten Schierlampe zu durchleuchten, um leichte Sprünge und Unregelmäßigkeiten in der Eischale aufzudecken. Eier mit Mängeln sollten aussortiert werden, genauso wie jene die Kalkablagerungen aufweisen. Zum Einen können diese leichter brechen und zum anderen funktioniert die Feuchtigkeitsregulierung dann meist nicht optimal. Auch abnorm geformte und sehr schmale Eier sind unbedingt von der Brut auszuschließen, da sie die gesunde Entwicklung des Kükens nicht selten erheblich beeinträchtigen. Eier mit einer abnormen Luftblase sind ebenso auszusortieren. Die Luftblase eines Bruteies sollte sich an der stumpfen Seite des Eies befinden.

Die Lagerung
Grundsätzlich sind frische Eier als Bruteier zu bevorzugen, da sie nachgewiesener Maßen eine höhere Schlupfrate erwarten lassen.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen ist es zu empfehlen Bruteier wenn möglich nicht länger als 10-12 Tage zu lagern. Die optimalen Lagerbedingungen für Bruteier liegen bei einer Temperatur von etwa 8 bis 15 Grad C. und einer Luftfeuchtigkeit von 75%.

Um ein Verkleben des Dotters an der Schalenhaut zu verhindern, sollten die gelagerten Bruteier mindestens einmal täglich gedreht werden.

Montag, 23. Dezember 2024

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

 

Unser Sonderverein sagt Danke an alle Mitglieder, Unterstützer und Freunde, die sich für unseren Verein und unsere seltenen Rassen einsetzen.

Wir wünschen Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Euer SV der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen

Dienstag, 19. November 2024

Grandiose HSS zum besonderen Jubiläum

Wir möchten es nicht versäumen einige Impressionen einer grandiosen Hauptsonderschau (HSS) der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen am vergangenen Wochenende mit euch zu teilen.

Unser Sonderverein bedankt sich bei allen Ausstellern und Helfern, die unsere Jubiläumsschau mit großartigen Tieren und ihrem engagierten Einsatz zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Alle unsere betreuten Rassen waren vertreten!


Weitere Highlights waren außerdem der Jubiläumsabend sowie die umfassende, äußerst gut besuchte Tierbesprechung, durchgeführt durch unseren 1. Vorsitzenden Patrick Tolle und das harmonische, spaßige Treffen aller Züchterinnen und Züchter unserer familiären SV-Community.


Donnerstag, 7. November 2024

Die Schönste zur Jubiläumsschau?

Auf zur Hauptsonderschau der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen am 15.-16. November 2024 in Halle Saale

Ein wenig Spaß muss sein. Doch natürlich ist eine gute Schauvorbereitung wichtig, um die Vorzüge der Ausstellungstiere optimal zu präsentieren. Sollte das Waschen müssen, empfiehlt es sich dies einige Tage vor dem Einsetzen einzuplanen.


Ob die weiße Paduanerhenne die schönste in Halle wird? Oder ob sie überhaupt bei der Hauptsonderschau dabei sein wird, ist nicht bekannt. Fest steht, unsere Jubiläumsschau zu 100 Jahre Sonderverein der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen wird ein Fest für alle Züchter/innen und Liebhaber/innen der von uns betreuten Rassen.

Gemeldete 79 Holl. Haubenhühner, 73 Eulenbarthühner, 20 Vogtländer, 41 Paduaner, 32 Sultanhühner, 7 Annaberger Haubenstrupphühner, 36 Houdan, 17 Crèvecoeur, 40 Appenzeller Spitzhauen, 50 Breda, 27 La Flèche, 16 Brabanter Bauernhühner, 23 Appenzeller Barthühner, 15 Kaulhühner und darüber hinaus Volieren mit allen 14 vom SV betreuten Haubenhühnern und seltenen Hühnerrassen versprechen eine außergewöhnliche Schau.

!!! Nicht verpassen: Diese Raritäten sieht man nicht so oft in dieser Zahl

Hauptsonderschau der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen
am 15.-16. November 2024, in Halle Saale


Adresse Neue Messe: Messestraße 10, 06116 Halle/Saale

Öffnungszeiten:
15.11.2024 15:30-19:00 Uhr und 16.11.2024 9:00-19:00 Uhr

Donnerstag, 31. Oktober 2024

VHGW-Bundesschau in Erfurt

VHGW Champion und unsere außergewöhnlichen Rassen

Vom 18. bis 20. Oktober fand in Erfurt seit langer Zeit nochmals eine bundesweite Schau von Rassegeflügel statt. 2 Hallen gefüllt mit Rassegeflügel, ein Fest und großes Treffen für Geflügelliebhaber und Züchter/innen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland.

Mit insgesamt 72 Tieren waren die von uns betreuten Rassen vertreten und unser Sonderverein präsentierte sich mit einer sehr schön geschmückten Voliere und einem kleinen Informationsstand für Interessierte unserer betreuten Rassen.




Die Appenzeller Spitzhauben waren in zwei sehr guten Farbkollektionen vertreten, edle Tiere mit gefälligem Typ, rassegerechten Spitzhauben, gutem Hörnerkamm und überwiegend prima Zeichnungsbild. 0,1 Silber-schwarzgetupft V97 LVE94 von Lothar Fucker und 0,1 Chamois-weißgetupft HV96 SVEG Roswitha Kühnhofer.

In einer Palette von 6, 9 graublauen Vogtländern stellte Mario Kohl den besten 1,0 mit einer Note von V97 GB. Die beste Henne in der Rassekollektion zeigte Karsten Kannegießer (SG95 E).

Die Sultanhühner waren mit 3,7 weißen und 1,2 schwarzen vertreten. Das Spitzentier dieser Rassegruppe stellte Johannes Schilling mit einer 0,1 in weiß, V97 GB. 


 Die Holländer Weißhauben hatten einen starken Auftritt. Sie waren mit insgesamt 9,29 Tieren verteilt auf 4 Farbenschläge zu sehen. In fast durchgängig sehr guten Qualitäten in den Kollektionen wurde eine Weißhaubenhenne Blau-gesäumt zu ihrer Note V97 EB VHGW von Andreas Fuhr mit der besonderen Auszeichnung zum VHGW-Champion versehen. Weitere Spitzentiere der Kategorie: 0,1 Weißhauben schwarz V97 WB Burkhard Busse und 0,1 HV96 SE211 und Weißhauben Weiß HV96 SVEG Patrick Tolle, 0,1 Weißhauben gesperbert HV96 SVEG Burkhard Busse.

Bei den 6,10 Paduanern, die in den drei Farbenschlägen Silber-schwarzgesäumt, Gold-schwarzgesäumt und Chamois-weißgesäumt zu sehen waren, wurde eine Henne von Dr. Ruben Schreiter herausgehoben (V97 BLP).


Die gezeigten 1,3 Crèvecoeur in schwarz fehlte es noch an Körpervolumen und Fertigkeit im Federwerk, weshalb sie leider keine Höchstnoten erzielen konnten.

Die Eulenbarthühner waren mit 4,8 in den 3 Farbenschlägen weiß, Gold-schwarzgetupft und Chamois-weißgetupft zu bestaunen. Das beste Tier dieser Rassegruppe stellte Timo Holle – 0,1 Gold-schwarzgetupft HV FVE43

Wir gratulieren allen Züchterinnen und Züchtern zu ihren Zuchterfolgen!  


Noch mehr unsere Haubenhühner und seltener Hühnerrassen werden auf der Hauptsonderschau am 16.-17. November in Halle Saale zu sehen sein. Kommen Sie vorbei!

Montag, 17. Juni 2024