Seiten

Dienstag, 22. Dezember 2020

Teuflisch guter Eierlikör zum Fest

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021

Liebe Freunde und Züchter der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen,
wir wünschen Ihnen / Euch trotz der gegebenen Einschränkungen besinnliche, frohe Weihnachten und vor allem auch ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2021!





Rezept für teuflisch guten Eierlikör 

Eigelb, Puderzucker und das Mark einer Vanilleschote schaumig schlagen, langsam und unter Rühren die zuvor geschlagene Schlagsahne hinzufügen. Zuletzt den Alkohol unterrühren und mindestens einen halben Tag im Kühlschrank reifen lassen.

Zutaten:


15 Eigelb
300g Puderzucker
1 Vanilleschote
900g Schlagsahne
540 ml Alkohol (Weinbrand oder Schnaps)

Bitte unbedingt frische Eier verwenden. Im Kühlschrank ist der Eierlikör dann ca. 4 Wochen haltbar. Allerdings ist er erfahrungsgemäß nach probieren schnell weg.

Samstag, 3. Oktober 2020

Selten zu sehen

Die Hauptsonderschau (HSS) 2020 verspricht ein besonderes Erlebnis.
295 Meldungen der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen sind zum Meldeschluss in Erfurt zu verzeichnen. Ein großartiges Meldeergebnis, dass den Besuchern das seltene Erlebnis bietet unsere besonderen Rassen in der vollen Palette sehen und erleben zu können.

Alle 14 der von unserem Sonderverein betreuten Rassen werden in Erfurt vertreten sein!



Gemeldet sind:
  • 6 Annaberger Haubenstrupphühner
  • 21 Appenzeller Barthühner
  • 47 Appenzeller Spitzhauben
  • 14 Brabanter Bauernhühner
  • 36 Breda 
  • 3 Crèvecoeur 
  • 22 Eulenbarthühner 
  • 34 Holländer Haubenhühner 
  • 26 Houdan 
  • 4 Kaulhühner
  • 18 La Flèche 
  • 19 Paduaner
  • 29 Sultanhühner
  • 16 Vogtländer

Ein Besuch der Schau in Erfurt wird sich für Züchter und Freunde unserer Rassen sicherlich lohnen.

Sonntag, 20. September 2020

Violett im Gefieder von Crèvecoeur

In der Online-Bildtierbesprechung 

Leider kämpfe ich in diesem Jahr mit Violett im Gefieder. Wie kann ich Violett im Gefieder meiner schwarzen Crèvecoeur vermeiden? Woher kommt das? Ist dies genetisch bedingt? Oder kann ich mit entsprechendem Futter gegensteuern? Wenn ja wie? 



Violette Streifen im Gefieder können genetisch bedingt sein, sind jedoch meist fütterungs- oder krankheitsbedingt.

Für die Entstehung des Glanzes im Gefieder ist Melanin sehr entscheidend. Kommt es zu Defiziten in der Melanineinlagerung oder zu Veränderungen in der Feinbaustruktur der Feder (z.B. durch gesundheitliche Beeinträchtigung), so ändert sich die schillernde Glanzfarbe von grün zu violett.

Für die Bildung von Melanin im Geflügelkörper sind die Aminosäuren Tyrosin und Phenylalanin notwendig. Eine Futterergänzung mit tyrosinreichen Futterbestandteilen wie Erbsen, Sojaschroten oder Milchprodukten kann für einen schönen Grünglanz hilfreich sein. Auch ist eine Zugabe von Ölen (z.B. Sonnenblumenöl) oder ölhaltigen Sämereien (z.B. Leinsamen) ins Weichfutter ist sehr förderlich für den Grünglanz.

Wie bei allen Stoffwechsel beeinflussten Phänomenen ist es neben der Zufuhr erforderlicher Stoffe auch wichtig stets auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu achten. Ist dies mit einer ausgewogenen Fütterung während der Federbildung gegeben, können violette Streifen vermieden werden.

Kopfpunkte der Crèvecoeur

In der Online-Bildtierbesprechung

Ich bin ganz frisch in die Zucht der Crèvecoeur eingestiegen. Ich möchte daher gerne wissen: Worauf ist bzgl. Hörnerkamm und Ausprägung der Kehllappen bei meinen Crèvecoeur besonders zu achten? Sind meine beiden Junghähne in diesen Punkten in Ordnung und im Rahmen?

Die Hörner der Crèvecoeur sollten gleich lang und gut gerundet sein. Sie sollten wie ein V zueinander stehen, gegen die Haube aufgerichtet sein und nicht zu gewaltig groß sein. 



Wichtig ist, dass wir keine Auswüchse oder Verästelungen haben. Das Kammfeld vom 1,0 in weiß könnte zu den Hörnern hin eine Idee glatter sein. Noch sieht es gut aus, es könnte jedoch im Alter üppiger werden. Der Bart könnte voller sein, um die Kehllappenansätze zu verdecken.

Die Haube sollte gerundeter sein. Auf Schädeldeckenerhöhung achten sowie auch auf einen möglichst gerundeten Haubenabschluss. Der 1,0 könnte etwas typischer im Nasensattel / Hufeisen sein. 



Der schwarze 1,0 ist recht akzeptabel Im Nasensattel und Bart. Die Haube sollte noch ausgereifter, voller und abgerundeter im Haubenabschluss sein. Die Hörner sind gleich lang und soweit in Ordnung. Sie könnten noch idealer ein V bilden, jedoch sollte dies bei den Kopfpunkten und der Seltenheit nicht bei der Bewertung angesprochen werden.

Dienstag, 15. September 2020

Appenzeller Barthühner

In der Online-Bildtierbesprechung

Ich bin erst seit diesem Jahr Mitglied im Sonderverein und habe einige Fragen zu meinen Appenzeller Barthühnern und würde mich über Antworten freuen. Meine Appenzeller Barthühner in blau-gesäumt und schwarz haben als Küken oft recht helle Beine, die dann mit dem größer werden nachdunkeln. Ich finde im Rassestandard keine Infos, ob die Zehen bzw. Krallen als erwachsene Hühner ganz schwarz sein sollten?



Die Lauffarbe der Appenzeller Barthühner ist bläulich bis schwarz gefordert. Wie du bereits sehr richtig beobachtet hast, haben viele Küken anfangs aufgehellte Läufe bzw. Zehen. Diese dunkeln nach und haben ausgereift dann im Idealfall die geforderte Lauffarbe. Die Farbe der Zehnägel ist unerheblich. Ob dunkel oder hell, beides ist in Ordnung. 

Manche meiner Küken haben Schilf oder Rost im Gefieder, woher kommt das und lässt sich das verhindern? 



Was du hier im Bild festgehalten hast, ist kein Schilf, wie du sicherlich vermutest. Als Schilf bezeichnet man weiße oder grau fleckige Stellen im Gefieder, die erblich sein können, oder was öfter Ursache ist, Krankheit oder unzureichende Nährstoff- bzw. Vitaminversorgung wiederspiegeln. Meist ist dies in den Schwingen zu finden.

Was man hier im Bild sieht ist einfach eine zu dunkle Farbvariante für blau-gesäumt, nicht ganz schwarz, aber eben auch nicht blau-gesäumt. Die gewünschte gleichmäßige taubenblaue Grundfarbe von blau-gesäumt schimmert quasi nur etwas durch. Sicher hast du bei deiner Nachzucht schon bemerkt, dass die blau-gesäumten meist unterschiedliche Blautöne aufweisen. Hier gilt es zu selektieren und züchterisch auf ein optimales Farbbild hinzuarbeiten. 

Noch eine kleine Anmerkung zu deiner Sorge um die Farbe deiner Küken/Jungtiere. Nicht umsonst heißt es „die letzte Feder entscheidet“. Erst mit der letzten Feder, wenn die Tiere ausgereift sind, ist auch die Farbqualität der Tiere final zu beurteilen. Gerade auch bei deinen schwarzen hast du sicher schon beobachtet, dass die ersten Federn meist noch stumpf wirken und vielleicht manchmal auch etwas bräunlich und erst mit dem Federwechsel den schönen, erwünschten Grünglanz zeigen. Genauso können sich auch bei blau-gesäumt mit dem Federwechsel deutliche Änderungen zeigen.

Appenzeller Barthühner – Rosenkamm

In der Online-Bildtierbesprechung:

Wie sollte der Rosenkamm aussehen? 



Der 1,0 auf Bild 1 könnte deutlich zarter im Rosenkamm sein, sowie eleganter im Vorkamm und feiner in der Kammperlung. Der Kammauslauf/ Kammdorn ist leider nicht zu sehen.

Bild 2 zeigt einen untypischen offenen Rosenkamm mit untypischer Perlung. Dazu zieht der Kammdorn zu stark nach oben. Beides sollte sich in der Spalte Mängel wiederfinden.

Die Kammform auf Bild 3 ist grundsätzlich rassetypisch. Hier stört allerdings die Spaltung des Rosenkammes erheblich. Eine Längsmulde lässt kein SG mehr zu. Auch ihn sollte man nicht unbedingt zur Zucht einsetzen.

Der Kamm auf Bild 4 ist in der Form mit Abstand der Beste der vier. Der 1,0 zeigt einen typischen, recht gleichmäßigen Rosenkamm mit feiner Perlung. Vielleicht könnte er eine Idee voller im Vorkamm sein, was aus der Perspektive leider nicht genau zu sehen ist.

Wir dürfen auch nie vergessen, dass es sich bei den Appenzeller Barthühnern um absolute Raritäten handelt, und nicht mehr viele Zuchten anzutreffen sind.


Montag, 14. September 2020

Sultanhühner - Zehentrennung

In der Online-Bildtierbesprechung:

Wie wird bei der Bewertung eine nicht korrekt nach oben zeigende Kralle bei Sultanhühnern gewichtet? (Bild 1)

Als Vergleichsbild dazu zeigt Bild 2 meiner Meinung nach eine etwas bessere Trennung und korrekt nach oben zeigender Kralle. 



Eine nicht korrekt nach oben zeigende Kralle wird als Wunsch vermerkt. Steht ein optimales Tier wie auf Bild 2 dagegen, erfolgt im Vergleich eine Abstufung. Entscheidender ist jedoch die Zehentrennung.

Bild 1 zeigt eine Zehentrennung die durchaus in Ordnung geht. Die Zehen kommen so wie es aussieht aus zwei unterschiedlichen Wurzeln und sind ausreichend getrennt. Der vierte Zeh zeigt von der Stellung her nach unten und der fünfte Zeh zeigt nach oben. Der Zehnagel der fünften Zehe sollte für die Höchstnote nach oben zeigen, aber einem SG 95 oder sogar einem HV96 sollte dieser einzelne Wunsch bei einem perfekten Sultan nicht im Wege stehen.

Bild 2 zeigt eine ideale Zehentrennung, Zehennagelstellung und Zehenstellung.

Auf die Zehnagelpflege ist zu achten! 

Paduaner - Struktur des Nasensattels

In der Online-Bildtierbesprechung:

Ist diese Furche/Mulde im Nasensattel noch konform?
Mir gefällt es nicht sonderlich und ich weiß auch, dass es besser möglich ist. Nichtsdestotrotz sehe ich mich immer wieder damit konfrontiert. Im Standard ist diesbezüglich nur zu lesen: „kräftig, gebogen, mit stark aufgerichteten Nasenlöchern“. Bzw. bei den groben Fehlern findet sich nur der „schiefe Nasensattel“. Wie ist sowas einzuschätzen?

 

Im Grunde hast du dir die Antwort auf deine Frage schon gegeben. Ja, als grober Fehler ist diese Ausprägung des Nasensattels nicht einzuordnen, es geht jedoch eben schon idealer. Wenn man die Möglichkeit hat Tiere mit harmonischerem, geschlossenem Nasensattel mit deutlich geweiteten Nasenlöchern zu wählen, sollte man dies tun, doch als K.O.-Kriterium ist eine gleichmäßige Vertiefung wie hier nicht anzusehen. Ein schiefer Nasensattel ist natürlich etwas anderes. Ein solcher ist als grober Fehler einzuordnen.

Napfkamm und Schnabel der Breda

In der Online-Bildtierbesprechung:

Ich bin Neu-Mitglied im SV. Ich züchte Breda und bin verunsichert, wie denn nun der Napfkamm und der Schnabel bei den Breda tatsächlich aussehen soll. Meiner Meinung nach ist der Napfkamm nicht die Vertiefung im Nasensattel wie auf den ersten beiden Bildern zu sehen, sondern liegt zwischen Nasensattel und Schopf. Hier bekomme ich aber auch von Züchterkollegen dieser Rasse unterschiedliche Antworten zu Kamm und Schnabel. Über eine Erklärung und Einschätzung der Bilder würde ich mich freuen. 

Im letzten Infoheft unseres SV ist ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema enthalten, doch es macht durchaus Sinn sich dies nochmals an Beispielen zu verdeutlichen.

Kennzeichnend für die Kammform Napfkamm ist gerade das Fehlen eines Kammes. An dieser Stelle, hinter dem Oberschnabelansatz, im Kammfleisch, befindet sich eine mit Fleischhaut ausgekleidete Vertiefung mit leicht wulstigen Rändern, die einmal mehr oder weniger ausgeprägt ist. Hier dürfen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden.



Der Schnabel der Breda sollte über den aufgeworfenen Nasenlöchern unbedingt einen durchgehenden hufeisenförmigen Sattel zeigen. Im Idealfall sollte dazu ein geschlossener, gleichmäßiger Oberschnabel erzielt werden, denn sehr deutliche Vertiefungen im Oberschnabel führen oft dazu, dass kein durchgehender Quersattel ausgeprägt wird.

Vertiefungen, die sehr häufig zu sehen sind, können bis zu einem gewissen Maße toleriert werden, sofern sie nicht schon Auswirkungen auf den durchgängigen Quersattel haben. Das Tier auf Bild 1 zeigt eine Vertiefung im Oberschnabel mit doch noch recht gleichmäßiger Struktur und ein durchgängiges Hufeisen. Hier wünscht man sich etwas mehr Harmonie und Geschlossenheit. Auf Bild 2 führt die Muldenbildung bereits dazu, dass der Quersattel leicht durchbrochen bzw. verformt wird. Noch würde man dies nicht als Fehler werten, aber es sollte doch als deutlicher Wunsch formuliert werden.


Das Tier auf Bild 5 zeigt einen harmonischen prima geschlossenen Oberschabel. Die minimale Vertiefung zum Quersattel hin kann man in diesem Fall vernachlässigen. Den Quersattel wünscht man sich jedoch etwas markanter.

Das Tier auf Bild 4 zeigt den hufeisenförmigen Quersattel in hervorragender Qualität. Zur Perfektion sollte der Oberschnabel noch ganz geschlossen sein.

Das Tier auf Bild 3 sollte man sich nochmal genau in der Handbetrachtung ansehen. Es kann nur auf dem Bild täuschen, aber der gesamte Schnabel wirkt verformt. Tiere mit Deformierungen sind bitte auszuschließen.


Deutliche Verformungen am Schnabel wie auf Bild 6 und 7 zu sehen, sind als Fehler einzustufen. Solche Tiere sollten nicht in die Zucht genommen werden.

Freitag, 11. September 2020

Federstruktur

In der Online-Bildtierbesprechung:

Was kann ich gegen zerschlissene Handschwingenfedern tun? Wie wird dies bei der Bewertung geahndet?




Raue und zerschlissene Federn im Schwung, wie wir sie in den Bildern sehen, sind von Übel. Eine gesunde Federstruktur kann erst mit der nächsten Mauser wiederhergestellt werden! 

Hier gilt es vielmehr vorzubeugen und bzw. rechtzeitig einzugreifen.

Insbesondere bei der Jungtier-Mauser zur letzten Feder sollte auf eine gesunde Entwicklung der Federn im Schwung geachtet werden.

Mögliche Ursachen für raue Federstruktur kurz notiert: 
  • Krankheiten
  • Extreme Temperaturen
  • Stress
  • Fütterungsbedingte Defizite 

Für die Federbildung und -Entwicklung ist eine gleichbleibende Nährstoffzufuhr und eine ausreichende Vitaminversorgung entscheidend. Während Aufzucht und Mauser sollte daher kein abrupter Futterwechsel erfolgen.

In heißen und ausgesprochen trockenen Zeiten kommt es oft zu Problemen mit der Federstruktur im Schwung. Zum einen kann es durch Hitzestress bei den Tieren zu unzureichender Futteraufnahme kommen, aber auch die Trockenheit führt dazu dass die Federfahnen nicht vollständig geschlossen sind.

Bei starker Trockenheit kann man Federkiele leicht mit Wasser besprühen, um einer rauhen Federstruktur vorzubeugen. Bei Hitze sollte die Fütterung in die kühleren Morgen- und Abendstunden gelegt werden. Zudem empfiehlt sich eine Zugabe von Vitaminen z.B. ins Trinkwasser sowie das Ergreifen aller Maßnahmen, die helfen Stress durch Hitze zu vermeiden.

Tiere mit rauer Feder sollte man nicht zur Ausstellung bringen. Je nach Ausmaß kann dies vom Wunsch bis zum drastisch gewichteten Fehler geahndet werden.

Dienstag, 8. September 2020

Online-Bild-Tierbesprechung

Liebe Züchter/innen und Mitglieder des SV der Haubenhühner und seltener Hühnerrassen,
Corona stellt uns vor viele Herausforderungen in diesem Jahr. Unsere Jungtierbesprechung des SV zur Sommertagung, die von vielen gerne in Anspruch genommen wird, ist der gegebenen Situation ja leider auch zum Opfer gefallen. Was somit natürlich fehlt, ist die Möglichkeit über Merkmaleinschätzungen zu fachsimpeln, sich auszutauschen und gezielt Antworten auf brennende Fragen von unseren erfahrenen SV-Experten zu erhalten. 

Um unsere Mitglieder im Hinblick auf Einschätzung ihres Zuchtnachwuchses trotzdem zu unterstützen, möchten wir eine Art Online-Bild-Tierbesprechung anbieten.

Natürlich kann das eine vor Ort Betrachtung der Tiere nicht vollständig ersetzen, kann aber sicherlich hilfreich sein – gerade auch wenn es um Fragen der Einschätzung und Gewichtung von Vorzügen Fehlern, erforderlichen Zugeständnissen und Wünschen geht.

SV-Mitglieder können dem Sonderverein aussagekräftige Bilder mit ihrer Frage zusenden. Diese Frage wird mitsamt Bildmaterial in unserm Blog veröffentlicht und beantwortet.

(Den Namen des Fragestellers werden wir öffentlich nicht benennen.)


Kurz notiert: Wie funktioniert`s?

  1. Formuliert Eure Frage.

  2. Fotografiert Eure Tiere bzw. die Details zu denen Ihr die Frage habt.

  3. Sendet eure Frage mit Bildern an seltene.huehner@gmail.com

  4. Wichtig: Nur selbst erstelltes Bildmaterial, das auch von uns veröffentlicht werden darf, kann eingereicht werden.

  5. Sobald eure Bild-Tierbesprechung online auf unserem Blog erscheint erhaltet ihr eine kurze Benachrichtigung per eMail.


Bleibt gesund und macht mit wenn Ihr Fragen zur Merkmaleinschätzung eurer Haubenhüher und seltener Hühnerrassen habt. 


Euer Sonderverein

Samstag, 25. Juli 2020

Raritäten mit spezieller Formgebung gesucht?

"Ich würde gerne mit anderen Züchtern in Kontakt treten. Hühner ohne Schwanz sind auch in den Niederlanden sehr selten. Es wäre schön, Tiere auszutauschen oder Tiere an Menschen verkaufen zu können, die diese seltene Rasse behalten wollen."

Den Sonderverein hat eine Nachricht eines engagierten langjährigen Züchters aus den Niederlanden erreicht, der viele verschiedene Farbenschläge züchtet und gerne bereit ist für einen Tausch oder Verkauf von Tieren.

Kaulhühner sind vom Aussterben bedroht und suchen dringend Liebhaber und Züchter. Aufgrund ihrer inzwischen äußerst geringen Zuchtbasis ist ein züchterischer Austausch sehr empfehlenswert.










Sehr gerne stellen wir interessierten und Züchtern der Rasse, die einen Austausch wünschen einen Kontakt her. Eine kurze eMail an seltene.huehner@gmail.com genügt.

Kaulhühner
Das auffälligste Merkmal des Kaulhuhns ist die Schwanzlosigkeit. Kaulhühner gelten als besonders lebhaft, widerstandsfähig und bescheiden im Platzbedarf. In Sachen Legeleistung können Kaulhühner (150 Eier im Jahr) mit einigen legefreudigen Rassen mithalten. Es sind sehr aktive Hühner und intensive Futtersucher. Vom Wesen sind sie dazu recht zutraulich. Bei angemessen großem Auslauf sind die Kaulhühner nicht flugfreudig.
Es gibt sie zudem in vielen ansprechenden Farben.

Weitere Informationen zur Rasse

Sonntag, 5. Juli 2020

Zeigt her eure Füße

Entwicklungsbedingte Zehenverkrümmung vermeiden am Beispiel der La Flèche
Die Füße von La Flèche sind ausgesprochen groß, kräftig und mit recht langen Zehen ausgestattet. In den verschiedenen Wachstumsschüben, die La Flèche in der Jungtierphase durchlaufen ist die Gefahr der Zehenkrümmung nicht zu unterschätzen. Gerade in den extremen Wachstumsphasen sollte man deshalb unbedingt darauf achten ausgewogen zu füttern und somit vorzubeugen.

Krumme Zehen können zwar vielfältige Ursachen haben, doch oft kommt die Knochenverkrümmung in den Zehengliedern bei den La Flèche durch ungünstige Konstellation von Fütterungsweise und Wachstumsschüben zustande. 



Es ist sehr wichtig nicht zu eiweißreiches, dafür vitaminreiches Futter anzubieten. Vitamin B, D und K1 sowie Calzium sind hier ganz entscheidend für die gute Entwicklung der Knochen und ihre Stabilität.

Da in unterschiedlichen Haltungsbedingungen auch die individuelle Entwicklung der Jungtiere sehr unterschiedlich ausfallen kann, ist die erhöhte „Gefahrenzeit“ für Zehenkrümmung schwer genau festzumachen. Da sollte jeder Züchter die Entwicklung seiner Jungtiere im Blick behalten.

Einige Anhaltspunkte gibt es allerdings. In den ersten Wochen vervielfachen La Flècheküken ihr Gewicht. Damit die Knochen adäquat mitwachsen können, sollte man darauf achten, nicht zu eiweißreich zu füttern. Eine Gewichtszunahme über das normale Maß hinaus, kann bereits ungewünschte Auswirkungen auf die noch zarten Kükenfüße haben. Auf die richtige Balance kommt es an. Es ist daher sehr empfehlenswert den Küken bereits sehr früh ergänzend zum herkömmlichen Kükenstarterfutter Möhren (enthalten u.a. Vitamin B, D) und Grünfutter (beispielsweise K1-reichen Löwenzahn oder Brennessel) anzubieten. Bierhefe kann ebenso als ausgezeichneter Lieferant für Vitamin B eingesetzt werden. Sie fördert ein harmonisches Wachstum von Muskeln und Knochen. Eine Zugabe von Buttermilch ins Futter ist für ein Extra an Calcium gut geeignet. 



Besonders ab der 13. Lebenswoche ist nach meinen Beobachtungen ebenso gezielt auf ein adäquates Wachstum und eine ausreichende Verfügbarkeit von K1 und anderen wichtigen Vitaminen zu achten. In dieser Zeit ist meist ein extremes Größenwachstum festzustellen. Man kann sich vorstellen, wie wichtig es ist, dass die zum Aufbau der Knochen benötigten Stoffe in ausreichendem Maße verfügbar sind. Es muss ein stabiles Knochengerüst gebildet werden, was eben bestimmte Bausteine und deren Verarbeitung voraussetzt. Fehlt beispielsweise das so wichtige Vitamin K1, kann der Kalkeinbau in die Knochen nur eingeschränkt erfolgen.
Neben der geeigneten Fütterung ist in diesem Stadium in meinen Augen auch viel Bewegungsfreiheit für die Jungtiere wichtig. Das Gewicht der Jungteufel nimmt dann langsamer zu und die Belastung für die im Aufbau befindlichen Gliedmaßen ist geringer.

Einigen Züchtern mag es auch bereits aufgefallen sein, dass die Gefahr krummer Zehen in Jahren hoher Feuchtigkeit besonders hoch ist. Die Verstärkung der Tendenz kommt zustande, da durch Feuchtigkeit meist eine erhöhte Schimmelbildung vorhanden ist. Um das Gift der Schimmelpilze unschädlich zu machen, benötigt der Geflügelkörper eben genau wie beim Einbau von Kalk in die Knochen das Vitamin K1. Steht zu dieser Zeit nicht genügend davon zur Verfügung, kommt es, bedingt durch den K1-Engpass, zu einem Mangel, einer verringerten Kalkeinlagerung und somit verstärkt zu krummen Zehen.

Auch mancher erfahrene Züchter hat sich schon über krumme Zehen geärgert. Trotz vermeintlich richtiger, abwechslungsreicher Fütterung und viel Auslauf empfiehlt es sich regelmäßig die Füße der heranwachsenden Jungtiere zu kontrollieren. So kann man in manchen Fällen noch gegensteuern. Ist die Zehenkrümmung jedoch schon stark ausgeprägt, wird jede Bemühung des Eingreifens vergebens sein.

Sonntag, 14. Juni 2020

Kleine Züchterschulung

Der Blick für richtige Zuchtselektion ist wichtig
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Bereits im Kükenalter lassen sich Protuberanz (Schädelerhöhung) und der spätere Haubenaufbau beurteilen, genauso wie die spätere Farbausprägung. Hier ist es wichtig, dass Züchter/innen einen gezielten Blick dafür entwickeln. 

Küken Holländer Weißhauben mit unerschiedlicher Protuberanz (Schädeldeckenerhöhung) - linkes Küken super Protuberanz - rechtes Küken flache Protuberanz und in der Mitte kaum ausgeprägte Protuberanz  (sollte nicht zur Zucht eingesetzt werden) (Bild: Patrick Tolle)



Küken Paduaner chamois-weißgesäumt: Sie zeigen eine Protuberanz in einer Form von einem liegenden Ei. Linkes Küken zu schwache, bzw. kaum eine Protuberanz, das mittlere zeigt eine typische Protuberanz und das rechte zeigt eine Protuberanz, könnte aber ausgeprägter sein. Das rechte Bild zeigt die gleichen Küken im Seitenprofil. (Bilder: Patrick Tolle)
Wir hoffen hier eine kleine Hilfestellung anzubieten, die Züchter motiviert ihren Zuchtnachwuchs genau zu betrachten und ihnen hilft ihre Tiere beurteilen zu lernen.

Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an unseren Rassegruppenobmann Patrick Tolle, der diese Schulungsbilder zusammengestellt hat.

Montag, 18. Mai 2020

Absage der Sommertagung 2020

Liebe Zuchtfreunde,
zu unserem großen Bedauern, müssen wir Euch mitteilen, dass die Sommertagung unseres Sondervereins mit Jahreshauptversammlung (JHV) am 19-21. Juni 2020 in Erlensee abgesagt wurde. Wir hatten alle sehr gehofft, dass sich sie Situation bis zum anvisierten Termin entspannen würde.

Leider lassen die einzuhaltenden Auflagen nach Prüfung keine Sommertagung zu, obwohl wir uns alle darauf gefreut haben und unser Gastgeber bereits vieles für uns vorbereitet hatte. Wir sind uns sicher, Ihr habt Verständnis, dass keine andere Entscheidung getroffen werden konnte.

Hinweis:
Für alle, die bereits Zimmer gebucht haben, hier der Hinweis, dass alle die bereits ein Zimmer gebucht haben ihre Zimmer selbst stornieren müssen.


Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Aufzucht eurer Jungtiere.

Bleibt gesund!

i.A. Vorstand SV Haubenhühner und seltene Hühnerrassen

Sonntag, 10. Mai 2020

Faszinierende Raritäten

Fast ausgestorben: Holländer Haubenhühner Weißhauben schwarz-weißgescheckt
Die Holländer Haubenhühner Weißhauben schwarz-weißgescheckt sind in der Rassegeflügelzucht eine absolute Rarität. Mir gelang es, Dank Heinz Mathys aus der Schweiz, diese wieder in Deutschland auf Schauen vereinzelt zeigen zu können. 

Feine Formenhenne, Idee gleichmäßiger in der Scheckung, (Bild links: Leipzig 2018 HV96 E.
Typisch gezeichneter 1.0 aus dem Jahr 2016 mit einem klasse Abschluss (Bild rechts: Hannover 2016 sg 94 Z)











Durch meine absolvierte Preisrichterausbildung 2011 züchtete ich in der Zeit von 2010-2013 zusätzlich zu den Haubenhühnern und Seidenhühnern, große schwarz-weißgescheckte Italiener, um ein weiteres Rassespektrum besser bewerten zu können. In dieser Zeit ist mir der Gedanke gekommen, dass ich auf Bundesschauen große schwarz-weißgescheckte Weißhauben von einem Herrn Manfred Gurr gesehen habe. Seit langem waren diese nicht mehr zu sehen. Ich fragte mich, wo sie geblieben sind.

2015 kam ich dann mit Herrn Heinz Mathys in Kontakt, der bereit war, mir 20 Bruteier
zu senden. Durch den Transport etc. schlüpften 6 Küken und ein kleiner Anfang der Zucht war gemacht. Die Zucht in den letzten fünf Jahren lief recht abwechselnd, jedoch war es möglich einige sehenswerte Tiere wieder auf Bundesschauen zu präsentieren. Die größten Probleme bei dem Farbenschlag lagen in den ersten zwei Jahren darin, kräftige Tiere mit fleischfarbigen Läufen (teilweise mit dunklen Schuppen) zu ziehen. Viele Tiere zeigten gelbe Lauffarben, kurze Körper und übermäßig große Hauben. Ein weiteres Problem war der typische Nasensattel sowie ein zarter Schmetterling in der Haubenfront.

Anspruchsvolle Herausforderungen - Im Bild: 1,0, schwarz-weißgescheckt,
mit einer fehlerhaften weißen Hauptsichel und ungeputzter Haube


Bei den Hähnen gibt es Probleme im Zeichnungsbild ebenso zeigen sie teilweise weiße Haupt- und Nebensicheln sowie in den Handschwingen reichlich viel Weißanteil. Das schwarz mit grünem Glanz soll bei den jungen 1.0 vorherrschend sei. Die 0.1 dagegen sollten möglichst gleichmäßig im Zeichnungsbild erscheinen (die Federenden mit einer weißen Spitze versehen).

Ein Jungtier 2019 mit deutlich dunklerem Zeichnungsbild und eine Althenne aus 2018
mit deutlich mehr Weißanteil


Bei Alttieren wird der Weißanteil wie auch gut auf dem Bild zu erkennen, deutlich stärker. Es ist noch viel Zuchtarbeit zu leisten und ich freue mich, dass mittlerweile wieder zwei Zuchten in Deutschland aufzufinden sind

Patrick Tolle (Beitrag und Bilder)


Sonntag, 1. März 2020

Einladung zur Sommertagung mit JHV

2020 in Erlensee

Der Sonderverein der Haubenhühner und seltenen Hühnerrassen läd alle Mitglieder und interessierte Züchter recht herzlich zur Sommertagung mit Jahreshauptversammlung (JHV) am 19-21. Juni 2020 nach Erlensee ein.

Neben der Jahreshauptversammlung erwartet die Teilnehmer der Sommertagung im Programm eine Tierbesprechung, ein Beiprogramm für mitgereiste Partner und gemeinsames, gemütliches Beisammensein für züchterischen Austausch und kurzweilige Gespräche unter Geflügelfreunden.

Termin: 19.-21.06.2020
Ort: Vereinsgelände (Zuchtanlage) RGZV Langendiebach (Reußerdorfstraße, 63526 Erlensee)


Wir bitten darum Tiere zur Tierbesprechung mitzubringen. Die Stückzahl ist bitte aus organisatorischen Gründen mit der Anmeldung mittzuteilen.

Mitglieder des SV sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Die Anmeldung der Teilnahme ist bitte bis zum 14. Juni an Zuchtfreund Lothar Fucker (Tel.: +49 171 – 9597622, E-Mail: lothar_f@t-online.de) anzumelden.

Das Programm im Überblick:

Freitag 19.06.2020

Anreise,Treffpunkt Zuchtanlage
Babbelabend mit original Thüringer Bratwürsten

Samstag 20.06.2020
09.30 Uhr Tierbesprechung in der Zuchtanlage (Schwerpunkt: Haubenhühner)
12.00 Uhr-12.30 Uhr Mittagessen, Philippsruh Hanau
14.00 Uhr JHV in der Zuchtanlage; anschließend Kaffee und Kuchen
Begleitprogramm: Puppenmuseum Hanau – Wilhelmsbad oder Schloß
Abendessen: Grillen in der Zuchtanlage

Sonntag 21.06.2020
Treffen in der Zuchtanlage, Abreise

Tagungsort & Unterkunft:

Main Kinzig Hotel am Limes
Konrad Adenauer Straße 25
63526 Erlensee
Tel. : 06183 - 9145-0
Mail : info@mk-hotel.de

Hotelbuchungen sind selbstständig vorzunehmen!
Kennwort : „Geflügelzüchter„
Zimmer sind bis zum 06.06.2020 vorreserviert
(EZ : 70,- € ; DZ : 99,- €)

Über eine zahlreiche Teilnahme an der Sommertagung 2020 freuen wir uns.